Niersteiner Paterberg Gewürztraminer Spätlese lieblich 2018
Niersteiner Paterberg Gewürztraminer Spätlese lieblich 2018
Intensiv im Geschmack, mit deutlicher Süße und einer milden, gut eingebundenen Säure.
Saftig und fruchtig mit langem aromatischen Nachhall zum nächsten Glas.
Auszeichnungen Goldener
Preis DLG, Goldene Kammerpreismünze
Kulinarische Empfehlungen
Als Aperitifwein. Passt aber auch hervorragend zu fruchtigen Desserts und kräftigem Käse.
Intensiv im Geschmack, mit deutlicher Süße und einer milden, gut eingebundenen Säure.
Saftig und fruchtig mit langem aromatischen Nachhall zum nächsten Glas.
Auszeichnungen Goldener
Preis DLG, Goldene Kammerpreismünze
Kulinarische Empfehlungen
Als Aperitifwein. Passt aber auch hervorragend zu fruchtigen Desserts und kräftigem Käse.
Regionen Deutschland: | Rheinhessen |
Rebsorte: | Gewürztraminer |
Geschmacksrichtung: | lieblich |
Passt zu diesem Essen: | Aperitif |
Versandgewicht: | 1,50 Kg |
Inhalt: | 0,75 l |
Jahrgang: | 2017 |
Alkohol: | 10% |
Restzucker: | 52,2 g/Liter |
Säure: | 5,96 g/Liter |
Verschlusstyp: | Korken |
Lagerfähigkeit: | 4 bis 7 Jahre |
Allergene: | enthält Sulfite |
Hersteller, Abfüller, Inverkehrbringer, Bezugsquelle: | Weinkellerei Eugen Wehrheim, Mühlgasse 30, 55283 Nierstein |
Weingut Eugen Wehrheim
Die Böden
Schieferähnliches Rotliegendes, schwerer Ton, Lösslehm und Kalkstein. Die meisten dieser Weinberge sind hängig, einige sind so steil, dass sie nur von Hand bearbeitet werden können (wie z.B. das Niersteiner Rehbach). Gedüngt wird nur nach sorgfältiger Bodenanalyse und fast ausschließlich organisch. Anstatt Herbizide werden die Kräuter mechanisch und von Hand kontrolliert. Insektizide werden grundsätzlich nicht eingesetzt. Die sogenannte integrierte Bewirtschaftung (KUW= Kontrolliert umweltschonender Weinbau) ist teurer bei reduzierten Erträgen als die übliche Wirtschaftsweise. Auf Dauer erhält sie aber die Bodenfruchtbarkeit und belastet die Umwelt weniger.
Die Weine
Frische, fruchtige, lebendige säurebetonte, aber nicht saure Weine mit großem Alterungspotenzial ist das Ziel der Familie Wehrheim. Die Weine reifen in alten Eichenholzfässern in alten Gewölbekellern. Auch die Rotweine werden in Holzfässern aber ohne Barrique-Geschmack ausgebaut. Die Abfüllung wird kaltsteril und ohne Konservierungsstoffe vorgenommen. Sekt wird in diesem Betrieb nach der Flaschengärmethode hergestellt, wo noch "Handgerüttelt" wird.
Ausgewählte Erfolge
· 5 Bundesehrenpreise
· 18 Staatsehrenpreise
· 5 Sonderpreise der Weinwirtschaft
· 5 Goldene Preise EXTRA der DLG
· 2 x großes Gold MundusVini
· mehr als 600 Gold-,Silber-,Bronzemedaillen bei regionalen, nationalen und internationalen Prämierungen
· Bei den 100 besten Betrieben der DLG Bundesweinprämierung 2 x bester Rheinhesse im Gewürztraminer-Wettstreit
· Siegerwein in der Kategorie Riesling fruchtig im Wettbewerb " Die 100 besten Restaurants und Weingüter in Rheinhessen 2011"
Die Böden
Schieferähnliches Rotliegendes, schwerer Ton, Lösslehm und Kalkstein. Die meisten dieser Weinberge sind hängig, einige sind so steil, dass sie nur von Hand bearbeitet werden können (wie z.B. das Niersteiner Rehbach). Gedüngt wird nur nach sorgfältiger Bodenanalyse und fast ausschließlich organisch. Anstatt Herbizide werden die Kräuter mechanisch und von Hand kontrolliert. Insektizide werden grundsätzlich nicht eingesetzt. Die sogenannte integrierte Bewirtschaftung (KUW= Kontrolliert umweltschonender Weinbau) ist teurer bei reduzierten Erträgen als die übliche Wirtschaftsweise. Auf Dauer erhält sie aber die Bodenfruchtbarkeit und belastet die Umwelt weniger.
Die Weine
Frische, fruchtige, lebendige säurebetonte, aber nicht saure Weine mit großem Alterungspotenzial ist das Ziel der Familie Wehrheim. Die Weine reifen in alten Eichenholzfässern in alten Gewölbekellern. Auch die Rotweine werden in Holzfässern aber ohne Barrique-Geschmack ausgebaut. Die Abfüllung wird kaltsteril und ohne Konservierungsstoffe vorgenommen. Sekt wird in diesem Betrieb nach der Flaschengärmethode hergestellt, wo noch "Handgerüttelt" wird.
Ausgewählte Erfolge
· 5 Bundesehrenpreise
· 18 Staatsehrenpreise
· 5 Sonderpreise der Weinwirtschaft
· 5 Goldene Preise EXTRA der DLG
· 2 x großes Gold MundusVini
· mehr als 600 Gold-,Silber-,Bronzemedaillen bei regionalen, nationalen und internationalen Prämierungen
· Bei den 100 besten Betrieben der DLG Bundesweinprämierung 2 x bester Rheinhesse im Gewürztraminer-Wettstreit
· Siegerwein in der Kategorie Riesling fruchtig im Wettbewerb " Die 100 besten Restaurants und Weingüter in Rheinhessen 2011"