Domaine des Bosquets Côtes du Rhône Village 2021
Domaine des Bosquets Côtes du Rhône Village 2021
Trockener Rotwein aus Frankreich Schwarze Johannisbeeren und Pflaumen in der Nase. Vollmundig, samtig und gut ausgewogen. Ein Hauch von Lakritz und Gewürz im Nachhall.
Kulinarische Empfehlungen
Denkbar gut zu geschmortem Fleisch, Entenbrust oder Lamm.
Rebsorte: | Syrah Grenache |
Geschmacksrichtung: | trocken |
Passt zu diesem Essen: | Fleisch Geflügel gegrilltes Gemüse Pasteten Pasta |
Regionen Frankreich: | Côtes du Rhône Villages |
Versandgewicht: | 1,50 Kg |
Inhalt: | 0,75 l |
Jahrgang: | 2021 |
Alkoholgehalt: | 14,5% |
Verschlusstyp: | Korken |
Ausbau: | Edelstahltank & Eichenholzfass |
Allergene: | enthält Sulfite |
Hersteller, Abfüller, Inverkehrbringer, Bezugsquelle: | Domaine des Bosquets 2 Chemin des Bosquets, 84190 Gigondas, Frankreich |
Über das Anbaugebiet :
Gigondas ist ein Dorf von 600 Einwohnern, in der Nähe von Carpentras. Dieses Dorf liegt am Hang von den kalkhaltigen Gebirgen „Dentelles de Montmirail“. Erst Côtes du Rhône, dann Côtes du Rhône -Villages 1966, Gigondas wurde als separate Cru-Anbaugebiet (wie Chateauneuf-du-Pape) 1971 anerkannt. Dieses Anbaugebiet liegt heute über 1225 Hektar. Dort werden kräftige Rotweine mit einem interessanten aromatischen Profil (Gewürze, Kernfrüchte) produziert.
Über den Weinberg :
Bosquet heißt auf Deutsch Wäldchen. Reben wuchsen schon an der Stelle im XIVten Jahrhundert. Das Gebäude wurde 1644 dazu gebaut. Der Weinberg ist heute circa 25 Ha groß und hat seit 1995 seinen eigenen Weinkeller.
Gigondas ist ein Dorf von 600 Einwohnern, in der Nähe von Carpentras. Dieses Dorf liegt am Hang von den kalkhaltigen Gebirgen „Dentelles de Montmirail“. Erst Côtes du Rhône, dann Côtes du Rhône -Villages 1966, Gigondas wurde als separate Cru-Anbaugebiet (wie Chateauneuf-du-Pape) 1971 anerkannt. Dieses Anbaugebiet liegt heute über 1225 Hektar. Dort werden kräftige Rotweine mit einem interessanten aromatischen Profil (Gewürze, Kernfrüchte) produziert.
Über den Weinberg :
Bosquet heißt auf Deutsch Wäldchen. Reben wuchsen schon an der Stelle im XIVten Jahrhundert. Das Gebäude wurde 1644 dazu gebaut. Der Weinberg ist heute circa 25 Ha groß und hat seit 1995 seinen eigenen Weinkeller.